leserlich

leserlich
lesen:
Das gemeingerm. Verb mhd. lesen, ahd. lesan, got. lisan, aengl. lesan, schwed. läsa geht mit verwandten Wörtern auf eine Wurzel *les- »verstreut Umherliegendes aufnehmen und zusammentragen, sammeln« zurück, vgl. z. B. die balt. Sippe von lit. lèsti »picken; aussuchen, auslesen«. Die alte Bedeutung »‹auf-, ein›sammeln, aussuchen« hat sich im Dt. neben der jüngeren Bedeutung »Geschriebenes lesen« bis zum heutigen Tag gehalten, beachte z. B. »Ähren, Trauben oder dgl. lesen«.
An diese Bedeutung schließen sich an das Substantiv Lese »das Sammeln, Ernte« (18. Jh.), beachte dazu »Traubenlese, Blumenlese, Spätlese« usw., ferner die Präfixbildungen und Zusammensetzungen auslesen »aussuchen, auswählen« (mhd. ūz̧lesen), dazu Auslese »Auswahl des Besten« (19. Jh.), erlesen veraltet für »aussuchen, erwählen« (mhd. erlesen, ahd. irlesan), dazu das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Partizip erlesen »ganz vorzüglich« (beachte auch auserlesen) und verlesen »Schlechtes, Unbrauchbares aussondern« (15. Jh.). Von dieser Bedeutung geht auch die alte Adjektivbildung leer, eigentlich »etwas, was gesammelt werden kann«, aus. – Die in ahd. Zeit beginnende Verwendung des Verbs im Sinne von »Geschriebenes lesen« erfolgte wahrscheinlich unter dem Einfluss und nach dem Vorbild von lat. legere »sammeln, aussuchen; Geschriebenes lesen«. Allerdings kann das Verb »lesen« bereits in germ. Zeit auf das Einsammeln und Deuten der zur Weissagung ausgestreuten Stäbchen bezogen worden sein (s. auch den Artikel Buchstabe). An den Wortgebrauch im Sinne von »Geschriebenes lesen« schließen sich an die Ableitungen lesbar (17. Jh.), Leser (mhd. lesæ̅re), leserlich (17. Jh.), Lesung (16. Jh.) und Zusammensetzungen wie Lesart (18. Jh.), Lesebuch (18. Jh.), Lesezeichen (um 1800); ferner zahlreiche Präfixbildungen und Zusammensetzungen, z. B. »ab-, durch-, vorlesen«, beachte besonders auslesen »zu Ende lesen« (mhd. ūz̧lesen), belesen veraltet für »durchlesen«, dazu das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Partizip belesen »durch Lesen gebildet, kenntnisreich« (17. Jh.); verlesen »falsch lesen« und zerlesen »durch die Handhabung beim Lesen abnutzen oder beschädigen«. Siehe auch »Federlesen« unter Feder.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leserlich — Lêserlich, er, ste, adj. et adv. so daß man es lesen kann, doch nur von den Zügen einer bekannten Schrift. Eine leserliche Hand schreiben. Eine leserliche Schrift. Die Urkunde ist nicht mehr leserlich. Die in der Mitte, wie es scheinet, um des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leserlich — Adj. (Oberstufe) sich entziffern lassend Synonyme: entzifferbar, gut zu lesen Beispiel: Die Postschrift muss leserlich geschrieben werden, damit der Brief seinen Empfänger erreicht. Kollokation: eine leserliche Kopie …   Extremes Deutsch

  • leserlich — le|ser|lich [ le:zɐlɪç] <Adj.>: gut zu lesen, zu entziffern /Ggs. unleserlich/: eine leserliche Handschrift haben; ich bemühte mich, leserlich zu schreiben. * * * le|ser|lich 〈Adj.〉 = lesbar * * * le|ser|lich <Adj.>: sich lesen,… …   Universal-Lexikon

  • Leserlich — * Dat was leserlich. – Dähnert, 274b. Wenn jemand einem andern unzweifelhafte Grobheiten ins Gesicht sagt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • leserlich — le̲·ser·lich Adj; so deutlich, dass man es gut lesen kann ↔ unleserlich <jemandes Handschrift> || hierzu Le̲ser·lich·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leserlich — le|ser|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unleserlich — un|le|ser|lich [ ʊnle:zɐlɪç] <Adj.>: sehr schlecht geschrieben und daher nicht oder nur sehr schwer zu lesen /Ggs. leserlich/: eine unleserliche Unterschrift; er schreibt unleserlich. * * * ụn|le|ser|lich 〈Adj.〉 nicht leserlich, nicht… …   Universal-Lexikon

  • Denkmäler in Spandau — Die Denkmäler in Spandau entstanden in dem heutigen Berliner Bezirk relativ spät, da die Stadt an der Havel als Ackerbürgerstadt über wenig Steuereinnahmen verfügte. Zwar stieg durch den Ausbau der Rüstungsbetriebe auch die Anzahl der Einwohner,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Merzenich — Die Liste der Baudenkmäler in Merzenich enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Merzenich im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stempel — Poststempel; Amtszeichen; Siegel; Prägestempel; Punze; Kennzeichen; Grubenholz * * * Stem|pel [ ʃtɛmpl̩], der; s, : a) Gerät mit Buchstaben oder Zeichen aus Gummi, das auf etwas aufgedrückt werden kann: er hat einen Stempel mit seiner Adresse …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”